BMW Rückruf 2025: Elektro- und Hybridfahrzeugen

MW startet 2025 einen Rückruf von Elektro- und Hybridfahrzeugen

BMW hat im Jahr 2025 einen Rückruf für rund 4.400 Fahrzeuge angekündigt, darunter Modelle der 3er, 4er und 5er Serie sowie X3, aufgrund eines Problems mit der 48V-Plus-Leitung und dem integrierten Starter-Generator. Dieses Problem kann zu Überhitzung, Stromausfall und in seltenen Fällen zu Bränden führen (BMWBlog).


Betroffene Modelle und Produktionszeiträume

  • Modelle: 3er, 4er, 5er Serie, X3
  • Produktion: Oktober 2024 bis März 2025
  • Gesamtzahl: ca. 4.397 Fahrzeuge

Die Fahrzeuge werden kontaktiert, um sie zu autorisierten Werkstätten zu bringen, wo die fehlerhafte Verkabelung überprüft und, falls nötig, ersetzt wird. Für Elektrofahrzeuge bietet BMW zudem Over-the-Air-Updates (OTA) zur Behebung des Softwareproblems an (KBB).


Hintergrund und Sicherheitsrisiken

Das Problem betrifft die elektrische Verbindung zwischen dem Starter-Generator und der 48V-Batterie. Eine fehlerhafte Befestigung kann Überhitzung verursachen, was in seltenen Fällen einen Brand auslösen könnte. BMW reagiert proaktiv, um die Sicherheit der Fahrer zu gewährleisten (Cars.com).


Maßnahmen für Fahrzeugbesitzer

  1. Überprüfung der Fahrzeug-Identifikationsnummer (VIN) über die BMW-Webseite oder die Werkstatt.
  2. Terminvereinbarung bei autorisierten BMW-Servicepartnern für Inspektion und ggf. Austausch der 48V-Plus-Leitung.
  3. Installation von Over-the-Air-Updates für Elektrofahrzeuge, wo verfügbar.

Bedeutung für BMW und die Kunden

Der Rückruf zeigt das Engagement von BMW für die Fahrzeugsicherheit und proaktive Prävention. Kunden sollen nicht nur informiert werden, sondern auch schnell und einfach Zugang zu Reparaturmaßnahmen haben. Rückrufe dieser Art stärken das Vertrauen in die Marke und unterstreichen die Bedeutung von Sicherheit in der Ära der Elektromobilität.


Fazit

BMW Rückruf 2025 ist ein notwendiger Schritt zur Gewährleistung der Sicherheit bei Elektro- und Hybridfahrzeugen. Alle betroffenen Fahrzeuge werden überprüft, Kabel und Starter-Generatoren ggf. ersetzt und Softwareprobleme über OTA behoben. Für weitere Informationen sollten Fahrzeugbesitzer regelmäßig die offiziellen BMW-Webseiten und autorisierte Werkstätten konsultieren (BMW.de).

Viele weitere interessante Artikel finden Sie in unserem Blog: https://maibach-fahrzeugteile.de/blog/

Startseite - Blog - BMW Rückruf 2025: Elektro- und Hybridfahrzeugen